1 Holger Becker - 8 months ago
(Translated by Google) I had given my underage daughter shopping vouchers. Unfortunately, she didn't come back to me until a few days after the end because she had forgotten them. The CIK refuses to redeem. The CIK also does not agree with the opinion of the consumer advocates that the exhibitor is not simply allowed to keep the money, but must pay it out less a "profit surcharge". Result: the CIK keeps the 50€ and lectures me with the provincial court rulings from 2013. Aside from the legal question, I would say: someone really understood their marketing assignment (note the irony). My advice: don't give away vouchers. Give the recipient the money in cash instead. And when they shop elsewhere: Thank you CIK!
(Original)
Ich hatte meiner minderjährigen Tochter Einkaufsgutscheine geschenkt. Leider kam sie damit erst wenige Tage nach Ablauf wieder zu mir, weil sie sie vergessen hatte. Die CIK weigert sich einzulösen. Auch die Auffassung der Verbraucherschützer, dass der Aussteller das Geld nicht einfach behalten darf, sondern abzüglich eines "Gewinnzuschlages" auszahlen muss, schliesst die CIK sich nicht an. Ergebnis: die CIK behält die 50€ und belehrt mich mit Landesgerichtsurteilen aus 2013. Abseits der rechtlichen Frage würde ich mal sagen: da hat jemand seinen Marketingauftrag so richtig verstanden (Achtung Ironie). Mein Rat: Bloß keine Gutscheine verschenken. Drückt den Beschenkten das Geld doch lieber bar in die Hand. Und wenn die dann woanders einkaufen: DAnke CIK!