3
Simone Lehmann -
2 years ago
(Translated by Google) I was or am currently being treated in oncology. I can't say anything about obstetrics, but I find the statements partly unbelievable and from my point of view not trustworthy either. Then it would have had consequences for the clinic. Whatever.
At station 36 everyone is more than trying. Nurses and carers, as well as the great cleaning staff and doctors. I was well looked after, even if you often had to wait longer for someone to come (when you press the red button). I attribute this to the fact that everyone is under tremendous pressure and that there is not enough staff. This can of course lead to errors (wrong medication recommended and then also prescribed). My surgery went well and Dr. Muallem was always within reach after the operation, as was Dr. Miranda. One day after my appointment request, I was able to present myself with my complaints. In another hospital I would have had to wait a month, even though it was cancer.
The equipment is a bit difficult. Toilets and showers are in the hallway. The two-bed room a bit small and cramped. The television is a disease and works on the touch phone. If you manage to do this, the picture is jittery. So, TV is canceled.
The food: Short and sweet - terrible. Hospital food has never been really convincing, but I haven't had this bad quality either. It starts with breakfast. These sloppy supermarket bake-up rolls - always white flour. It works with jam. But you do need good teeth. Lunch always went down for me. Dinner is dinner. You can at least get dark bread there. But all in all, you can't really recover from the exertion with this meal. One always speaks of a healthy diet. One should expect something better in the hospital. If not there, then where?
Even if that has nothing to do with this hospital ... all in all we have to say ... we patients need to be lucky to meet good doctors (outside and inside the clinics) who are empathetic and hard-working despite the difficult conditions for them maybe use your own discretion and not just look at the legislation or the requirements of the health insurance companies. I received my diagnosis after a year. This year my tumor grew to 6 cm. Now my two operations are no longer enough and I still need chemotherapy and radiation. That would certainly not have been necessary if one had not always had to wait 3 months between the examinations. That makes me angry and I hope that in this case my gynecologist will be more vigilant in the future and refer other patients to specialists more than I would.
(Original)
Ich war bzw. bin derzeit auf der Onkologie in Behandlung. Zur Geburtshilfe kann ich nichts sagen, finde die Aussagen aber teilweise hahnebüchen und aus meiner Sicht auch nicht vertrauenswürdig. Dann hätte es für die Klinik schon Folgen gehabt. Inwieweit auch immer.
Auf Station 36 sind alle mehr als bemüht. Schwestern und Pfleger, ebenso die tolle Reinigungskraft und die Ärzte. Ich wurde gut betreut, auch wenn man öfter länger warten musste, bis jemand kam (wenn man den roten Knopf drückt). Das führe ich darauf zurück, dass alle unheimlich unter Druck stehen und zu wenig Personal vorhanden ist. Dadurch kann es natürlich auch zu Fehlern kommen (falsches Medikament empfohlen und daraufhin auch verschrieben). Meine OP ist gut verlaufen und Dr. Muallem war nach der OP immer greifbar für mich, ebenso Dr. Miranda. Bereits einen Tag nach meiner Terminanfrage konnte ich mich mit meinen Beschwerden vorstellen. In einem anderen Krankenhaus hätte ich einen Monat warten müssen, trotzdem es um Krebs ging.
Die Ausstattung ist etwas schwierig. Toiletten und Duschen sind auf dem Flur. Das ZweibettZimmer etwas klein und beengt. Der Fernseher ist eine Krankheit und funktioniert über das Tastentelefon. Wenn man diese Bedienung dann hinbekommt, ist das Bild krisselig. Also, fernsehen fällt aus.
Das Essen: Kurz und knapp - furchtbar. Krankenhausessen war noch nie wirklich überzeugend, aber diese schlechte Qualität hatte ich auch noch nicht. Das fängt schon beim Frühstück an. Diese labberigen SupermarktAufbackBrötchen - immer Weißmehl. Mit Marmelade geht es. Aber man braucht schon gute Zähne. Das Mittagessen ging bei mir immer zurück. Abendbrot ist eben Abendbrot. Da kann man wenigstens auch dunkles Brot bekommen. Aber alles in allem kann man sich mit diesem Essen nicht wirklich von den Strapazen erholen. Man spricht immer von gesunder Ernährung. Da sollte man im Krankenhaus etwas besseres erwarten können. Wenn nicht dort, wo dann?
Auch wenn das mit diesem Krankenhaus nichts zu tun hat... insgesamt muss man feststellen....wir Patienten brauchen Glück auf gute Ärzte zu treffen (außerhalb und innerhalb der Kliniken), die trotz der für sie schwierigen Bedingungen empathisch und bemüht sind und vielleicht auch mal eigenes Ermessen nutzen und nicht nur auf die Gesetzgebung schauen bzw. auf die Vorgaben der Krankenkassen. Meine Diagnose habe ich nach einem Jahr erhalten. In diesem Jahr konnte mein Tumor auf 6 cm anwachsen. Jetzt reichen meine zwei OPs nicht mehr aus und ich benötige noch Chemotherapie und Bestrahlung. Das wäre bestimmt nicht nötig gewesen, wenn man zwischen den Untersuchungen nicht immer 3 Monate Wartezeit gehabt hätte. Das macht mich ärgerlich und ich hoffe, dass in dem Fall meine Frauenärztin zukünftig wachsamer ist und andere Patientinnen eher an Spezialisten überweist als bei mir.