5
D.E. Köhne -
4 years ago
(Translated by Google) In the center of Essen, almost hidden, you can find a historic fountain on today's Edmund-Körner-Platz, between Alfredistrasse and Steeler Strasse; the fountain of the century.
During its creation, from the laying of the foundation stone in 1902 until its completion, the installation site was still undeveloped. During the construction of the neighboring Old Synagogue, its architect Edmund Körner considered relocating the fountain to give it a more attractive location. However, the thoughts remained.
From 1914 to 1916 the Old Catholic Church of Peace was built with a raised forecourt behind the fountain. The lining wall of the raised forecourt of the church adjoins the well edging.
The fountain made of shell limestone commemorates the hundred-year union of the city and Abbey of Essen with the Kingdom of Prussia in 1802 and was designed and designed by the Munich sculptor Ulfert Janssen. In the middle it bears a dominating colossal figure in the form of a seated worker with a mallet, which symbolizes the work.
In the hustle and bustle of the big city, the beautiful fountain unfortunately goes under almost unnoticed. Especially as an ensemble with the Old Catholic Church of Peace behind it, it is definitely worth a look or two!
(Original)
Im Essener Stadtkern, beinahe verborgen findet man am heutigen Edmund-Körner-Platz, zwischen Alfredistraße und Steeler Straße einen historischen Brunnen; den Jahrhundertbrunnen.
Während seiner Entstehung von der Grundsteinlegung 1902 bis zu seiner Fertigstellung war der Aufstellort noch unbebaut. Während des Baus der benachbarten Alten Synagoge stellte deren Architekt Edmund Körner Überlegungen an, den Brunnen zu verlagern und ihm so einen attraktiveren Platz zu verschaffen. Es blieb allerdings bei den Überlegungen.
Von 1914 bis 1916 wurde die Altkatholische Friedenskirche mit erhöhtem Vorplatz hinter dem Brunnen errichtet. Die Futtermauer des erhöhten Vorhofes der Kirche schließt sich an Brunneneinfassung an.
Der Brunnen aus Muschelkalk erinnert an die hundertjährige Vereinigung von Stadt und Stift Essen mit dem Königreich Preußen im Jahre 1802 und wurde vom Münchner Bildhauer Ulfert Janssen entworfen und gestaltet. Er trägt mittig eine dominierende Kolossalfigur in Form eines sitzenden Arbeiters mit Schlägel, welcher die Arbeit versinnbildlicht.
Im Großstadtgetümmel geht der schöne Brunnen leider fast unbeachtet unter. Gerade als Ensemble mit der dahinter postierten Altkatholischen Friedenskirche ist er den ein oder anderen Blick allemal wert !