5
Barbara Schmitz -
2 years ago
(Translated by Google) In the heart of the shopping area on Benderstrasse in Gerresheim, the café Frau Heye on the ground floor of the Ferdinand-Heye-Haus der Diakonie, open daily from 9 am to 6 pm, is a charming and cozy meeting place. In the morning there is an imaginative breakfast, lunch a delicious menu, from 15.00 small snacks and delicious home-baked cakes and pies. From 28 Nov 2019 to 20 January 2020, a photo edition will be exhibited in the café, the "Gerresheimer Glanz-Bilder" by the Düsseldorf-based designer Barbara Schmitz. The 64 motifs in the series tell the exciting development and industrial history of the once independent city, which gained worldwide fame especially through the era of the glassworks founded by Ferdinand Heye. Here once the archbishop of Cologne fell in love with a noble lady and sparked passion and unfortunately also war ... Lasalle held glowing speeches of freedom in the shadow of the wonderful St. Margaret's Basilica ... and in one of the oldest remaining brick buildings in the region became the last Hexenprozeß in West Germany led ... 1838 led here the first railway connection of West Germany along and with this mobility industry settled and led to rapid economic and social changes, whose traces still have an effect today. All these Gerresheimer stories can be comfortably understood with a coffee and walk through the history as you stroll along the pictures. There is also a brochure for the series, which is offered in the Mayerschen. bs
(Original)
Im Herzen der Einkaufsregion an der Benderstraße in Gerresheim ist das Cafè Frau Heye im Erdgeschoß des Ferdinand- Heye-Haus der Diakonie, täglich von 9.00 - 18.00 Uhr geöffnet, ein charmanter u0026 gemütlicher Ort der Begegnung. Morgens gibt es ein phantasievolles Frühstücksangebot, Mittags ein leckeres Menue, ab 15.00 kleine Snacks und herrlich selbstgebackenen Kuchen und Torten. Vom 28. Nov 2019 bis zum 20. Januar 2020 wird im Cafè eine Foto-Edition ausgestellt, die "Gerresheimer Glanz-Bilder" der Düsseldorfer Designerin Barbara Schmitz. Die 64 Motive der Serie erzählen die spannende Entwicklungs- und Industriegeschichte der einst selbständigen Stadt, die vor allem durch die Ära der von Ferdinand Heye gegründeten Glashütte weltweit Ruhm erlangte. Hier verliebte sich einst der Kölner Erzbischof in eine adelige Dame und entfachte Leidenschaft und leider auch Kriegswirren... hier hielt Lasalle glühende Freiheitsreden im Schatten der wunderbaren Basilika St. Margareta...und in einem der ältesten noch erhaltenen Ziegelgebäude der Region wurde der letzte Hexenprozeß in Westdeutschland geführt... 1838 führte hier die erste Bahnverbindung Westdeutschlands entlang und mit dieser Mobilität siedelte sich Industrie an und führte zu rasanten wirtschaftlichen u0026 gesellschaftlichen Veränderungen, deren Spuren noch heute nachwirken. All diese Gerresheimer Geschichten kann man gemütlich bei einem Kaffee nachvollziehen und beim Schlendern entlang der Bilder gedanklich durch die Historie spazieren. Zur Serie gibt es auch eine Broschüre, die in der Mayerschen angeboten wird. bs