4
meinberlin erleben -
3 years ago
(Translated by Google) Prussian officer became hero in American Revolutionary War
German-Americans still commemorate Baron Steuben today
Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin von Steuben, also known as Baron Steuben, was born on September 17, 1730 in Magdeburg and buried on November 28, 1794 in Utica, New York.
Steuben was a Prussian officer and American general.
The young Steuben was particularly interested in history and mathematics. In 1744, at the age of fourteen, he accompanied his father as a volunteer in the Second Silesian War and took part in the siege of Prague. Enthusiastic about the great successes of Frederick II, Steuben joined the Lestwitz regiment in 1747 and became a lieutenant in 1753.
In 1762 Steuben retired from the Prussian army as Friedrich's highly decorated staff captain and met the American ambassador in Paris, Benjamin Franklin, in 1777. On his recommendation, he went to North America, where the American Revolutionary War had broken out two years earlier, and joined the American Continental Army.
Steuben built up the Army tactically and operationally at Valley Forge camp from 1778 as Major General and Inspector General. He provided discipline and organization and was for a time George Washington's chief of staff. He was considered the architect of American independence at the military level, as he succeeded in transforming quarreling and militarily inexperienced groups of irregulars into a powerful army. His tactical instructions formed the basis of the American victory at the turning point of the war, the Battle of Monmouth, on June 28, 1778.
After his retirement, Steuben lived partly in New York City and partly at his mansions of Bellisarius Hall and Oneida in Oneida County. He has held a number of public offices, including honorary regent at New York State University and chairman of the German Society in New York, which was founded in 1784.
Steuben's bronze statue has stood in Washington's Lafayette Park since 1910. At the same time, the United States Congress gave Kaiser Wilhelm II a duplicate as a sign of friendship with the German people. The bronze statue was erected in 1911 on the Fiakerplatz at the Potsdam City Palace and the square was renamed Steubenplatz.
On the occasion of Berlin's 750th anniversary in 1987, the United States placed a cast on West Berlin's Clayallee as a testament to German-American friendship. In November 1994, with the help of numerous German and American donors, a second cast with a commemorative plaque was erected on the revived Steubenplatz in Potsdam. Another cast of the Washington Steuben monument has stood in his native city of Magdeburg since 1996.
(Original)
Preussischer Offizier wurde Held im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
Deutsch-Amerikaner gedenken noch heute an Baron Steuben
Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin von Steuben, auch bekannt als Baron Steuben wurde am 17. September 1730 in Magdeburg geboren und am 28. November 1794 in Utica, New York zu Grabe getragen.
Steuben war ein preußischer Offizier und US-amerikanischer General.
Der junge Steuben interessierte sich besonders für Geschichte und Mathematik. Bereits mit vierzehn Jahren begleitete er 1744 seinen Vater als Freiwilliger in den Zweiten Schlesischen Krieg und nahm an der Belagerung von Prag teil. Von den großen Erfolgen Friedrichs II. begeistert, trat Steuben 1747 in das Regiment von Lestwitz ein und wurde 1753 Leutnant.
1762 nahm Steuben als hoch dekorierter Stabskapitän Friedrichs seinen Abschied aus der preußischen Armee und lernte 1777 den amerikanischen Botschafter in Paris, Benjamin Franklin, kennen. Auf dessen Empfehlung ging er nach Nordamerika, wo zwei Jahre zuvor der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg ausgebrochen war, und trat in die amerikanische Kontinentalarmee ein.
Steuben baute die Armee im Lager von Valley Forge ab 1778 als Generalmajor und Generalinspekteur taktisch und operativ auf. Er sorgte für Disziplin und Organisation und war zeitweilig Generalstabschef George Washingtons. Er galt als Architekt der amerikanischen Unabhängigkeit auf militärischer Ebene, da es ihm gelang, untereinander zerstrittene und militärisch unerfahrene Gruppen von Freischärlern in eine schlagkräftige Armee zu verwandeln. Seine taktischen Anweisungen bildeten die Grundlage für den amerikanischen Sieg in der Schlacht von Monmouth, dem Wendepunkt des Krieges, am 28. Juni 1778.
Steuben lebte nach seiner Verabschiedung teils in New York City, teils auf seinen Herrensitzen Bellisarius Hall und Oneida in Oneida County. Er hatte eine Reihe öffentlicher Ämter inne, unter anderem das Ehrenamt eines Regenten der Universität des Staates New York und den Vorsitz der Deutschen Gesellschaft in New York, die 1784 gegründet wurde.
Seit 1910 steht Steubens Bronzestatue im Lafayette Park in Washington. Zugleich schenkte der Kongress der Vereinigten Staaten als Zeichen der Freundschaft mit dem deutschen Volk Kaiser Wilhelm II. ein Duplikat. Die Bronzestatue wurde 1911 auf dem Fiakerplatz am Potsdamer Stadtschloss aufgestellt und der Platz in Steubenplatz umbenannt.
Anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins 1987 stellten die USA an der West-Berliner Clayallee als Zeugnis der deutsch-amerikanischen Freundschaft einen Abguss auf. Im November 1994 konnte mit Hilfe zahlreicher deutscher und amerikanischer Spender ein zweiter Abguss mit einer Gedenktafel auf dem wiedererstehenden Steubenplatz in Potsdam aufgestellt werden. Ein weiterer Abguss des Washingtoner Steuben-Denkmals steht seit 1996 in seiner Geburtsstadt Magdeburg.