3
Jafrese -
2 years ago
(Translated by Google) In front of the remains of the tower memorial blown up by the German Wehrmacht in 1939, in order not to give the enemy artillery a point of orientation, there is a large information board on the natural surroundings, but not on the former monument. Instead, a few meters away there is a cast-iron plate with a very short text, which unfortunately does not mention that the memorial originally commemorates the victory of the Prussian against the French troops at the Battle of Spichern on August 6, 1870 and not how stated on the plate to serve as a memorial to the German and French victims of the war. Even if it is an unquestionably welcome reclassification, a few words about the history and the original destination of the monument would be desirable here. At the top of the plateau, a few pieces of debris arranged, including stones indicating various regiments of the Prussian army that had participated in the battle. Behind the locked steel door is an open passage to the center of the hill. On the side of the path a large pile with pieces of debris from the tower.
(Original)
Vor den Resten des 1939 von der deutschen Wehrmacht gesprengten Turmdenkmals, um der feindlichen Artillerie keinen Orientierungspunkt zu geben, steht eine große Infotafel zur naturräumlichen Umgebung, nicht jedoch zum ehem. Denkmal. Ein paar Meter daneben ist stattdessen eine gusseiserne Platte mit sehr kurzem Text angebracht, auf der leider nicht erwähnt wird, dass das Denkmal ursprünglich an den Sieg der preußischen gegen die französischen Truppen bei der Schlacht bei Spichern am 6. August 1870 erinnern und nicht, wie auf der Platte angegeben, als Gedenkstätte für die deutschen und französischen Opfer der Kriege dienen sollte. Auch wenn es sich um eine fraglos begrüßenswerte Umwidmung handelt, so wären an dieser Stelle doch einige Worte zur Geschichte und zur ursprünglichen Bestimmung des Denkmals wünschenswert. Oben auf dem Plateau einige arrangierte Trümmerstücke, darunter Steine mit Angabe verschiedener Regimente der preußischen Armee, die an der Schlacht teilgenommen hatten. Hinter der verschlossenen Stahltür ein noch offener Gang zum Zentrum des Hügels. Am Wegesrand ein größerer Haufen mit Trümmerstücken des Turms.