4
Tom Humphreys -
4 years ago
(Translated by Google) The tower was built in 1323 under the city architect Conrat Stromer and is located on the Vordere Insel Schütt 2, in the old town of Sebald. Together with the Laufer Schlagturm and the White Tower, it is one of the few surviving towers of its time in Nuremberg. The demolition planned after the transfer of the imperial city to Bavaria could be prevented by the resistance of the citizens of Nuremberg. While it was previously built into the city wall, it is now free on the island of Schütt.
The tower is one of two towers that were connected to the Schuldturmbrücke (today: Hay Bridge). After the construction of the last city fortifications, the towers were turned into prisons for debtors and also used as a so-called fool's house for the mentally ill. The still existing school tower was called the men's school tower, men's tours or digestion tower, while the tower south of the Pegnitz was called the women's school tower or women's tours. The women's guilt tower was demolished shortly after the city's transition to Bavaria.
Around 1800 there was said to have been a money stock in the men's school tower for alms, which the passers-by begged by the prisoners' loud cries.
(Original)
Der Turm wurde 1323 unter dem Stadtbaumeister Conrat Stromer errichtet und steht an der Vorderen Insel Schütt 2, in der Sebalder Altstadt. Zusammen mit dem Laufer Schlagturm und dem Weißen Turm ist er einer der wenigen erhaltenen Türme seiner Epoche in Nürnberg. Der nach dem Übergang der Reichsstadt zu Bayern geplante Abriss konnte durch den Widerstand der Nürnberger Bürger verhindert werden. Während er früher in die Stadtmauer eingebaut war, steht er heute frei auf der Insel Schütt.
Der Turm ist einer von ehemals zwei Türmen, die mit der Schuldturmbrücke (heute: Heubrücke) verbunden waren. Nach dem Bau der letzten Stadtbefestigung wurden die Türme zu Gefängnissen für Schuldner umfunktioniert und auch als sogenannte Narrenhäuslein für Geisteskranke genutzt. Der noch bestehende Schuldturm wurde als Männerschuldturm, Männereisen oder Faulturm bezeichnet, während der südlich der Pegnitz gelegene Turm Frauenschuldturm oder Weibereisen genannt wurde. Der Frauenschuldturm wurde bereits kurz nach dem Übergang der Reichsstadt zu Bayern abgerissen.
Noch um 1800 soll sich im Männerschuldturm ein Geldstock für Almosen befunden haben, die durch lautes Schreien der Gefangenen von den Vorübergehenden erbettelt wurden.