4 Tom Humphreys - 4 years ago
(Translated by Google) The tower on the inner Laufer Platz is part of the inner Laufer Tor.
The name comes from the impact clock located there, which as part of a nationwide network of impact clocks announced the somewhat complicated Nuremberg clock.
The tower is a sandstone block construction with an arched gateway and alternative niches. It was probably built around 1250, while the two upper floors and the reinforcement pillars were only installed in 1508. In addition to the White Tower and the Guilt Tower, it is one of the few surviving towers of its time in Nuremberg. After the transfer of the imperial city to Bavaria, there were demolition plans that were not carried out due to resistance from the citizens of Nuremberg.
A short section of the old city wall can be seen north of the tower
(Original)
Der am inneren Laufer Platz gelegene Turm ist Bestandteil des Inneren Laufer Tores.
Die Bezeichnung stammt von der dort befindlichen Schlaguhr, die als Teil eines flächendeckenden Netzes von Schlaguhren die etwas komplizierte Nürnberger Uhr verkündete.
Bei dem Turm handelt es sich um einen Sandsteinquaderbau mit spitzbogiger Tordurchfahrt und Ausweichnischen. Er ist vermutlich ca. 1250 entstanden, während die beiden oberen Geschosse und die Verstärkungspfeiler erst 1508 angebracht wurden. Neben dem Weißen Turm und dem Schuldturm ist er einer der wenigen erhaltenen Türme seiner Epoche in Nürnberg. Nach dem Übergang der Reichsstadt zu Bayern gab es Abrisspläne, die aufgrund des Widerstandes der Nürnberger Bürger nicht ausgeführt wurden.
Nördlich des Turmes ist noch ein kurzes Stück der alten Stadtmauer zu sehen