1 Florian Schickel - a year ago
(Translated by Google) Unfortunately, I am very disappointed with the Godshorner Röstkontor.
The owner is actually quite nice, but I found his recommendations funny. I came in and asked for a light roast for my Hario V60 filter. His answer was that he doesn't know this filter and that he roasts all normal coffees exactly the same and would only roast his espresso differently. So I should choose the coffee in the direction of "how much acid the coffee should have". He then advised me not to use a hand filter, but the French Press, because that would destroy the good crema of the coffee (but as far as I know, the crema is only created with a lot of pressure and that is neither with the French Press nor with the hand filter Case). You can argue about the method, but I find it questionable to strictly reject filters and say that you would get crema with a French press. I then decided on the Kenyan, because he said it had the most acidity and was fruity. The coffee is the worst I've drunk in my time. It is very, very bitter and the roast is felt black. I'm not exactly sure how well you can see this in the picture, but the coffee on the left is from the roastery in Kirchrode, on the other hand, on the right side is a coffee from Coffee Circle in Colombia. The coffee that Godshorner Röstkontor sold me is roasted very irregularly, it is almost black and oily. I don't know why it's oily, but it's oily. In addition, it doesn't smell fresh and it gave me a stomach ache after drinking it. The other picture is the inside of my French Press (after making and drinking the coffee). As you can see, the content is actually black. I have shown a French press here as this is the only true method for the owner. End of story: I won't buy any more coffee here and I really wonder why this shop has such good reviews. Oh yes, and I paid 45 € per kilo for this coffee. Luckily I only bought 125g ...
(Original)
Ich bin leider sehr enttäuscht vom Godshorner Röstkontor.
Der Inhaber ist zwar an sich ganz nett, aber ich fand seine Empfehlungen komisch. Ich kam rein und habe nach einer leichten Röstung für meinen Hario V60 Filter gefragt. Seine Antwort war, dass er diesen Filter nicht kennt und alle normalen Kaffees genau gleich röstet und nur seinen Espresso anders rösten würde. Ich soll also in Richtung "wie viel Säure der Kaffee haben soll" den Kaffee aussuchen. Er hat mir dann empfohlen keinen Handfilter zu nutzen, sondern die French Press, weil ich damit ja die gute Crema des Kaffees kaputt machen würde (Crema entsteht aber meines Wissens nach erst mit viel Druck und das ist weder bei der French Press noch beim Handfilter der Fall). Über die Methode lässt sich ja streiten, aber strikt Filter abzulehnen und zu sagen, dass man mit einer French Press Crema erhalten würde, finde ich fragwürdig. Ich habe mich dann für den Kenianischen entschieden, da er meinte er habe am meisten Säure und wäre fruchtig. Der Kaffee ist der Schlechteste den ich bisher so in meiner Zeit getrunken habe. Er ist sehr sehr bitter und die Röstung ist gefühlt schwarz. Ich bin mir nicht ganz sicher wie gut man das auf dem Bild erkennen kann, aber der Kaffee links ist von der Rösterei in Kirchrode dagegen ist auf der rechten Seite ein Kaffee von Coffee Circle aus Kolumbien. Der Kaffee den mir der Godshorner Röstkontor verkauft hat ist total unregelmäßig geröstet, er ist fast schwarz und ölig. Ich weiß nicht warum er ölig ist, aber er ist ölig. Noch dazu riecht er nicht frisch und hat mir Bauchschmerzen nach dem Trinken bereitet. Das andere Bild ist das Innere meiner French Press (nachdem ich den Kaffee zubereitet und getrunken habe). Wie man sieht ist der Inhalt eigentlich schwarz. Ich habe hier eine French Press gezeigt, da dies ja die einzig wahre Methode ist, für den Besitzer ist. Ende der Geschichte: Ich werde hier keinen Kaffee mehr kaufen und wundere mich wirklich warum dieser Laden teilweise so gute Bewertungen hat. Achja und ich habe für diesen Kaffee einen Kilopreis von 45€ bezahlt. Zum Glück habe ich nur 125g gekauft...