Hochbunker Eiserne Hand

Eiserne Hand 43, 45139 Essen, Germany
Historical landmark
User Reviews

3 D.E. Köhne - 4 years ago

(Translated by Google) The high bunker Eiserne Hand 43 (formerly Lysegang 291) together with an air raid shelter from 1943 that is approx. 70 m away and running at a depth of 6 - 9 meters and a memorial from 1964 above, forms a historical ensemble of national importance.

The bunker was built from December 1940 to April 1941 (concrete shell) as part of the "F ... immediate program" ordered on October 10, 1940 for public air protection during World War II. Completion for makeshift use took place in October / November 1941 at the earliest, but possibly not until 1942, but at the latest in 1943.
Initially designated for 350 people, later planned for 430 people, the bunker was then about 200 meters northeast of the former Graf Beust colliery, about 300 meters southeast of the "Chemical Factory Goldschmidt" and about 200 m from the southeastern Kath. Parish Church of St. Barbara19 away.

In an Allied bombing raid on Essen in 1944, 99 Soviet prisoners-of-war forced laborers from the Graf Beust colliery were killed when the tunnel collapsed. The dead were left in their mass grave. The war grave memorial that was erected over the tunnel in 1964 is intended to commemorate this tragic event

The bunker itself shows little damage after World War II. In 1945 only slight splinter damage to the outer walls and minor damage to the interior plaster were found. The fixtures and technical equipment such as doors, ventilation system, lighting and emergency power generator were available, undamaged and ready for operation.

From the 1960s, i.e. the heyday of the Cold War, the Eiserne Hand bunker was gradually modernized and prepared again for use by civil defense. In retrospect, it is hard to imagine that in 1983, for example, a new NBC protective ventilation system was installed, which was designed to accommodate 560 people.
It was not until 2011, more than 20 years after the fall of the Eastern Bloc, that the bunker was released from civil protection.

In 2012, the bunker was placed under monument protection as “important for human history” because of its extraordinarily high historical testimony to the history of the Second World War, especially the history of the aerial warfare in the Ruhr area ... and the end of the Cold War.

As far as I know, the Eiserne Hand bunker is still owned by the Federal Republic of Germany and serves as a training area for the Essen fire brigade, whose main fire station is directly adjacent.

(Original)
Der Hochbunker Eiserne Hand 43 (ehemals Lysegang 291) bildet zusammen mit einem ca. 70 m entfernten, in 6 - 9 Meter Tiefe verlaufenden Luftschutzstollen von 1943 und mit einer darüberliegenden Gedenkstätte von 1964 ein historisches Ensemble von überregionaler Bedeutung.

Der Hochbunker wurde von Dezember 1940 bis April 1941 (Beton-Rohbau) im Rahmen des am 10. Oktober 1940 angeordneten „F…-Sofortprogramms“ für den öffentlichen Luftschutz im Zweiten Weltkrieg erbaut. Fertigstellung zur behelfsmäßigen Nutzung erfolgte frühestens Oktober / November 1941, möglicherweise aber erst 1942, spätestens jedoch 1943.
Zunächst für 350 Personen ausgewiesen, später für 430 Personen vorgesehen lag der Hochbunker damals etwa 200 Meter nordöstlich der damaligen Zeche Graf Beust, etwa 300 Meter südöstlich der „Chemischen Fabrik Goldschmidt“ und etwa 200 m von der südöstlich gelegenen kath. Pfarrkirche St. Barbara19 entfernt.

Bei einem alliierten Bombenangriff auf Essen 1944 kamen im Luftschutzstollen 99 sowjetische kriegsgefangene Zwangsarbeiter der Zeche Graf Beust ums Leben als der Stollen einstürzte. Die Toten wurden in ihrem Massengrab belassen. Die Kriegsgräbergedenkstätte, die 1964 über dem Stollen errichtet wurde soll an dieses tragische Ereignis erinnern

Der Hochbunker selbst weist nach dem II. Weltkrieg nur wenig Schaden auf. 1945 wurden lediglich leichte Splitterschäden an den Außenwänden und geringe Schäden am Innenputz festgestellt. Die Einbauten und technischen Anlagen wie Türen, Lüftungsanlage, Beleuchtung und Notstromaggregat waren vorhanden, unbeschädigt und betriebsbereit.

Ab den 1960er Jahren, also der Hochzeit des Kalten Krieges wurde der Hochbunker Eiserne Hand sukzessive wieder zur Nutzung für den Zivilschutz modernisiert und hergerichtet. Rückblickend kaum noch vorstellbar, dass noch 1983 bspw. eine neue ABC-Schutzbelüftungsanlage installiert wurde, die für die Unterbringung von 560 Personen ausgelegt war.
Erst im Jahr 2011, also mehr als 20 Jahre nach Zerfall des Ostblocks, wurde der Bunker aus dem Zivilschutz entlassen.

2012 wurde der Bunker „aufgrund des außerordentlich hohen historischen Zeugniswertes für die Geschichte des Zweiten Weltkrieges, insbesondere für die Geschichte des Luftkrieges im Ruhrgebiet… sowie für die Endzeit des Kalten Krieges“ als „bedeutend für die Geschichte des Menschen“ unter Denkmalschutz gestellt.

Soweit ich weiß, befindet sich der Hochbunker Eiserne Hand noch immer im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland und dient der Feuerwehr Essen, deren Hauptfeuerwache direkt angrenzt, als Übungsgelände.

3 Michael Lucks - 2 years ago

(Translated by Google) A historically interesting place.

(Original)
Ein geschichtlich spannender Ort.

Map Location
Nearby Places

Indische Schwestern
45139, K14 2-22, 45139 Essen, Germany

BildungsCentrum der Wirtschaft gemeinnützige Gesellschaft mbH
Herkulesstraße 32, 45127 Essen, Germany

Suite-Apartment-Essen
Glashüttenstraße 63, 45139 Essen, Germany

City Pizzeria
Engelbertstraße 17, 45127 Essen, Germany

Jurassic Fruit
Lützowstraße 28 a, 45141 Essen, Germany

Long Reach Visa Center Essen
Herkulesstraße 35, 45127 Essen, Germany

Panoptikum Gaststätte
Gerlingpl. 4, 45127 Essen, Germany

Kieser Training
Severinstraße 1, 45127 Essen, Germany

Jumbo Zoo-Markt Essen
Natorpstraße 5, 45139 Essen, Germany

Zamzam Halal GmbH (Orientalischer Supermarkt/Restaurant)
Herkulesstraße 20, 45127 Essen, Germany