Zeche Dahlhauser Tiefbau

Lewackerstraße 188, 44879 Bochum, Germany
Wildlife refuge
User Reviews

5 Tobias Hahn - a year ago

Top

4 JD - 3 years ago

(Translated by Google) Very nice little nature reserve - for walks if you sometimes choose the smaller paths wonderful. We were traveling with a dog and a stable horse and enjoyed it very much. For larger hikes it is too small. Deciduous forests, arable land, commercial forest and meadows alternate. Rather less frequented. Of course, dogs must stay leashed in the designated nature reserve areas. Wooded area, with hunting motivated dogs this is also to be considered, esp. the dense population. For culture-historically interested people wg. The traces of early mining certainly interesting.

(Original)
Sehr schönes kleines Naturschutzgebiet - für Spaziergänge wenn man auch mal die kleineren Wege wählt wunderbar. Wir waren mit Hund und geländesicherem Pferd unterwegs und haben es sehr genossen. Für größere Wanderungen ist es zu klein. Laubwälder, Ackerflächen, Nutzwald und Wiesen wechseln sich ab. Eher wenig frequentiert. Hunde müssen in den ausgewiesenen Naturschutzgebietflächen selbstverständlich angeleint bleiben. Waldreiche Gegend, bei jagdliche motivierten Hunden ist dies ebenfalls zu beachten, insbes. wg. der dichten Besiedlung. Für kulturhistorisch interessierte Menschen wg. der Spuren des frühen Bergbaus sicher auch interessant.

3 D.E. Köhne - 4 years ago

(Translated by Google) In the Bochum district of Dahlhausen, located directly on the banks of the Ruhr, the coal mine "Vereinigte Dahlhauser Tiefbau" was located from 1858 to 1965.

"United Dahlhauser Tiefbau" was created through the consolidation of the mines "Besserglück", "Glücksonne" and "Dahlhausen". In 1914, the mine field of the closed “Altendorf Tiefbau” colliery was added.
In 1960 the connection to the Essen colliery "Carl Funke" was established. prepared by an 8.4 km long connection underground. In addition, a modern winding tower was built on Lewackerstraße in 1960 as a concrete construction based on a design by the Essen industrial architect Fritz Schupp. But also the briquette factory belonging to the colliery (the first that worked satisfactorily in the Ruhr area and delivered briquettes to Italy) could not stop the closure of the “Vereinigte Dahlhauser Tiefbau” colliery.
On September 1, 1965, funding was given up. The complete daytime facilities were demolished by 1972. The Dahlhauser Tiefbau II and Altendorf II shafts were taken over by the Carl Funke colliery. Both were dropped and backfilled in 1972.

In 2013 and 2017, the old backfilling of the Dahlhauser Tiefbau 1 and 2 shafts up to a depth of approx. 10 meters (Ruhr level) had to be completely removed and filled with reinforced concrete.
After completing this work, the two manhole covers of the Dahlhauser Tiefbau 1 and 2 shafts are still visible today. Around it, a small park has been created on Lewackerstraße on a wasteland. On the opposite side of the street there is still the tunnel mouth hole Glücksonne.

(see also my review of the United Dahlhauser Tiefbau colliery)

(Original)
Im Bochumer Stadtteil Dahlhausen, direkt am Ufer der Ruhr gelegen befand sich von 1858 bis 1965 das Steinkohlen-Bergwerk „Vereinigte Dahlhauser Tiefbau“.

Entstanden ist „Vereinigte Dahlhauser Tiefbau“ durch Konsolidation der Zechen „Besserglück“, „Glücksonne“ und „Dahlhausen“. Im Jahr 1914 kam das Grubenfeld der stillgelegten Zeche „Altendorf Tiefbau“ hinzu.
1960 wurde der Anschluss an die Essener Zeche „Carl Funke“ u.a. durch eine 8,4 km lange Verbindung unter Tage vorbereitet. Zudem entstand noch 1960 an der Lewackerstraße ein moderner Förderturm als Betonkonstruktion nach Entwurf des Essener Industriearchitekten Fritz Schupp. Aber auch die zur Zeche zugehörige Brikettfabrik (die erste, die im Ruhrgebiet befriedigend arbeitete und Briketts bis nach Italien lieferte) konnte die Schließung der Zeche „Vereinigte Dahlhauser Tiefbau“ nicht aufhalten.
Am 1. September 1965 wurde die Förderung aufgegeben. Bis 1972 wurden die kompletten Tagesanlagen abgerissen. Schacht Dahlhauser Tiefbau II und Schacht Altendorf II wurden noch von der Zeche Carl Funke übernommen. Beide wurden 1972 abgeworfen und verfüllt.

2013 und 2017 musste die alte Verfüllung der Schächte Dahlhauser Tiefbau 1 und 2 bis ca. 10 Meter Tiefe (Ruhrniveau) komplett entfernt und mit Stahlbeton ausgefüllt werden.
Nach Abschluss dieser Arbeiten sind heute die beiden Schachtdeckel der Schächte Dahlhauser Tiefbau 1 und 2 noch sichtbar. Drumherum ist an der Lewackerstraße ein kleiner Park auf einer Brachfläche entstanden. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befindet sich noch das Stollenmundloch Glücksonne.

(siehe auch meine Rezension Zeche Vereinigte Dahlhauser Tiefbau)

4 Volker Szmania - 2 years ago

(Translated by Google) Industrial Culture Route! Mining, hiking / biking trails

(Original)
Route Industriekultur! Bergbau, Wander-/Radweg

5 Markus S. - 3 years ago

(Translated by Google) Always good for short walks but also without children

(Original)
Immer gut für kurze Spaziergänge mit aber auch ohne Kinder????

4 Horst Walter - 3 years ago

(Translated by Google) Monument, old memories are awakened.

(Original)
Denkmal, alte Erinnerung werden wach.

4 Sabine Ney - 3 years ago

(Translated by Google) Great to walk around

(Original)
Toll zum spazieren

Map Location
Nearby Places

Abenteuer Wald
Unnamed Road, 44879 Bochum, Germany

b&w-gym+
Lewackerstraße 244, 44879 Bochum, Germany

Bootsrutsche Dahlhausener Wehr
Ruhrmühle 1A, 44879 Bochum, Germany

Ruhr Bodega \"La Posta\"
Ruhrmühle 2, 44879 Bochum, Germany

Wasserfreunde RUHRMŰHLE e.V.
Ruhrmühle 2, 44879 Bochum, Germany

Pizzeria Trattoria Al Dente
Hattinger Str. 828, 44879 Bochum, Germany

Zoo Diemel Schlussverkauf bis 31.10.2020
Keilstraße 108, 44879 Bochum, Germany

Haus Sonneneck
Dr.-C.-Otto-Straße 124, 44879 Bochum, Germany

Pott Fisch Bochum - Imbiss
Hattinger Str. 824, 44879 Bochum, Germany