5
Ahmad Aldej -
a year ago
(Translated by Google) The Lessing memorial is on Lennéstraße in the extreme southeast of the Great Tiergarten in Berlin-Tiergarten. The ensemble of statue and base with fountain bowls, reliefs and allegorical bronze figures is seven meters high.
The Berlin magistrate decided in 1863 to honor three celebrities of German intellectual life - Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe and Gotthold Ephraim Lessing - with a joint memorial in Berlin. This plan did not materialize. A Schiller memorial on Gendarmenmarkt, designed by Reinhold Begas, was built between 1868–1871, a Goethe memorial by Fritz Schaper was inaugurated in 1880 in the Großer Tiergarten.
Finally, in 1886, a committee headed by Carl Robert Lessing announced a competition for a Lessing memorial; the initiator was a great-nephew of the poet and the main owner of the Vossische Zeitung, for which his ancestor had written from 1751 to 1755. 27 artists took part in the competition. Otto Lessing, a nephew of the committee chairman and a successful sculptor, received the order, but had to change his design beforehand - the base seemed too plain to the client. On the other hand, at the request of Kaiser Wilhelm I, who had assessed the sketches, the figure of a sphinx on the back of the base was omitted. The construction of the monument lasted from 1887 to 1890, and it was inaugurated on October 14, 1890. In this context Otto Lessing received the title of professor.
The white marble statue of the poet is three meters high. The pedestal made of gray and the pedestal made of reddish granite together reach a height of four meters. The sculptures and the inscription panels on the base are made of bronze. In the middle part of the base there are four asymmetrically framed cartouches: on the front of the monument the name Gotthold Ephraim Lessing, on the other sides reliefs of the heads of Moses Mendelssohn, Ewald Christian von Kleist and Friedrich Nicolai. These three - the philosopher, the poet, and the writer and publisher - were among Lessing's friends and intellectual allies.
On the front and back below the cartouches you can see fully plastic, allegorical figures with symbolic additions: in the front under the nameplate the figure of a young man as a genius of humanity with a flaming sacrificial bowl, harp and laurel wreath, plus a tablet with the essential sentences of the ring parable from Lessing's piece Nathan the wise; accordingly on the reverse the allegory of criticism - a winged boy wielding a scourge, surrounded by books, scrolls and a lion's skin and accompanied by an owl, the symbol of wisdom. On the left and right of the monument there were bronze dolphin heads designed as grotesques as gargoyles over a small fountain bowl.
The memorial repeatedly suffered from theft and vandalism. In 1923 the tail of the bronze lion on the back was stolen and later replaced. During the Second World War, the cast iron accessories - ornamental grilles, benches and flower pots - were removed - it was most likely melted down. The portrait reliefs and the gargoyles disappeared after the end of the war. After 1961, the facility was located directly on the Berlin Wall on unused and unprotected premises; the remaining bronze parts were stored in a depot and survived the decades until the fall of the wall.
In 1987 - on the occasion of the 750th anniversary celebrations in Berlin and in 1991/92, the memorial was fundamentally renovated and supplemented, and the memorial square regained its historical form. But even after that there were more thefts - the new gargoyles were lost as well as the scourge of criticism. The statue of the poet and the bronze figures on the base were repeatedly defaced by smears of paint. Purges take place at greater intervals.
(Original)
Das Lessing-Denkmal steht an der Lennéstraße im äußersten Südosten des Großen Tiergartens in Berlin-Tiergarten. Das Ensemble aus Standbild und Sockel mit Brunnenschalen, Reliefs und allegorischen Bronzefiguren ist insgesamt sieben Meter hoch.
Aus dem Jahr 1863 datierte der Beschluss des Berliner Magistrats, drei Berühmtheiten des deutschen Geisteslebens – Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe und Gotthold Ephraim Lessing – in Berlin durch ein gemeinsames Denkmal zu ehren. Dieser Plan wurde nicht in die Tat umgesetzt. Ein Schillerdenkmal auf dem Gendarmenmarkt, entworfen von Reinhold Begas, entstand in den Jahren 1868–1871, ein Goethedenkmal von Fritz Schaper wurde 1880 im Großen Tiergarten eingeweiht.
Schließlich rief 1886 ein Komitee unter Leitung von Carl Robert Lessing einen Wettbewerb für ein Lessing-Denkmal aus; der Initiator war ein Großneffe des Dichters und Haupteigentümer der Vossischen Zeitung, für die sein Vorfahr von 1751 bis 1755 geschrieben hatte. 27 Künstler nahmen an der Konkurrenz teil. Otto Lessing, ein Neffe des Komiteevorsitzenden und erfolgreicher Bildhauer, erhielt den Auftrag, musste jedoch zuvor seinen Entwurf noch ändern – der Sockel erschien den Auftraggebern zu schlicht. Andererseits fiel auf Wunsch von Kaiser Wilhelm I., der die Skizzen beurteilt hatte, die Figur einer Sphinx auf der Rückseite des Sockels weg. Die Ausführung des Denkmals dauerte von 1887 bis 1890, am 14. Oktober 1890 wurde es eingeweiht. In diesem Zusammenhang erhielt Otto Lessing den Professorentitel.
Das Standbild des Dichters aus weißem Marmor ist drei Meter hoch. Das Podest aus grauem und der Sockel aus rötlichem Granit erreichen zusammen eine Höhe von vier Metern. Die Plastiken und die Inschrifttafeln am Sockel bestehen aus Bronze. Im mittleren Teil des Sockels sind vier asymmetrisch gerahmte Kartuschen zu sehen: auf der Vorderseite des Denkmals der Name Gotthold Ephraim Lessing, auf den übrigen Seiten Reliefs der Köpfe von Moses Mendelssohn, Ewald Christian von Kleist und Friedrich Nicolai. Diese drei – der Philosoph, der Dichter und der Schriftsteller und Verleger – gehörten zu den Freunden und intellektuellen Verbündeten Lessings.
Auf Vorder- und Rückseite sieht man unterhalb der Kartuschen vollplastische, allegorische Figuren mit symbolischen Ergänzungen: vorn unter dem Namensschild die Gestalt eines Jünglings als Genius der Humanität mit flammender Opferschale, Harfe und Lorbeerkranz, dazu eine Schrifttafel mit den wesentlichen Sätzen der Ringparabel aus Lessings Stück Nathan der Weise; entsprechend auf der Rückseite die Allegorie der Kritik – ein geflügelter Knabe, der eine Geißel schwingt, umgeben von Büchern, Schriftrollen und einem Löwenfell und begleitet von einer Eule, dem Symbol der Weisheit. Links und rechts am Denkmal befanden sich über je einer kleinen Brunnenschale bronzene, als Grotesken gestaltete Delphinköpfe als Wasserspeier.
Das Denkmal litt immer wieder unter Diebstahl und Vandalismus. 1923 wurde der Schweif des bronzenen Löwen auf der Rückseite gestohlen und später wieder ergänzt. Während des Zweiten Weltkriegs entfernte man das gusseiserne Zubehör – Schmuckgitter, Bänke und Blumenkübel – es wurde höchstwahrscheinlich eingeschmolzen. Die Porträtreliefs und die Wasserspeier verschwanden nach Kriegsende. Nach 1961 befand sich die Anlage unmittelbar an der Berliner Mauer auf einem unbenutzten und ungeschützten Gelände; die noch vorhandenen Bronzeteile wurden in ein Depot eingelagert und überdauerten die Jahrzehnte bis zum Fall der Mauer.
Im Jahr 1987 – anlässlich der 750-Jaht-Feier Berlins und 1991/92 wurde das Denkmal grundlegend saniert und ergänzt, der Denkmalsplatz erhielt seine historische Form zurück. Aber auch danach gab es weitere Diebstähle – die neuen Wasserspeier gingen ebenso verloren wie die Geißel der Kritik. Das Standbild des Dichters und die Bronzefiguren des Sockels waren wiederholt durch Farbschmierereien verunstaltet. In größeren Abstäanden finden Säuberungen statt.