5 Gaius Oktavan - 4 months ago
(Translated by Google) Conceived in the dark corridors of dusty offices and ennobled with ministerial goodness, the hiking paradise of Birzberg stretches out on the edge of the Bliesgau for little walkers who, with spurs and sensitive to movement, fear great adventure.
Far away from the onslaught of urban hustle and bustle and plagued gainful employment, lives here on a small scale; in the shadow of a hiking trail made up of premium and moneyed nobility, predicates are often dispensed with, in favor of counted locusts and colorful flowered meadows, frugal and primitive.
In a fairytale birch grove of light-flooded idyll, the water hole made of melt and condensation water of nature, shimmering in the colors of the earth, becomes a feast for the eyes for a short rest and an extensive picnic. This is how the few hikers greet each other with sociable laughter and the joy of being; and not infrequently, to the mutual annoyance of Pernot and Picon, the spread out blanket of red checkered modesty is waved over.
Only a quarry is left to testify to the long-abandoned exploitation of nature; now renatured rock in front of meadows full of wild thyme and tumbling bumble bees, the backdrop on the usual social media is enough to compete with the palm beaches of the lonely South Seas or the sublime audacity of North American national parks without any filters.
Yes, Birzberg knows what's up, and so the decree for exactly that official determination per protected area ordinance and file number N 6808-301 trickled through the bureaucratic departments of official administration, which in its entirety forms the apparatus in which regulated prosperity and carefree nature thrive.
(Original)
Ersonnen auf den dunklen Fluren verstaubter Amtsstuben und mit ministerieller Güte geadelt erstreckt sich das Wanderparadies Birzberg am Rande des Bliesgaus für den kleinen Spaziergänger, der sporngeplagt und bewegungsempfindlich das große Abenteuer fürchtet.
Fernab des Ansturms städtischer Hektik und geplagter Erwerbsarbeit, lebt sich hier im Kleinen; im Schatten von Wanderweg aus Premium und Geldadel wird gerne auf Prädikat verzichtet, gibt man sich genügsam und urtümlich im Auskommen aus gezählter Heuschrecke und buntblumiger Wiese.
In märchenhaftem Birkenwäldchen lichtdurchfluteter Idyll erstreckt sich das in den Farben der Erde schillernde Wasserloch aus Schmelz- und Schwitzwasser der Natur, wird zur Augenweide für kurze Rast und ausladendes Picknick. So grüßen sich die wenigen Wanderer unter geselligem Lachen und der Freude ihres Seins; und nicht selten wird zum gemeinsamen Verdruss bei Pernot und Picon auf die ausgebreitete Decke rot karierter Bescheidenheit herbeigewunken.
Nur mehr noch ein Steinbruch zeugt von längst zurückgelassener Ausbeutung an der Natur; jetzt renaturierter Fels vor Wiesen voll wildem Thymian und taumelnder Hummel genügt die Kulisse auf den üblichen sozialen Medien auch gänzliche ohne Filter den Palmstränden einsamer Südsee oder der erhabenen Verwegenheit nordamerikanischer Nationalparks zur Konkurrenz.
Ja, der Birzberg weiß was hat, und so sickerte das Dekret zu genau jener amtlichen Feststellung per Schutzgebietsverordnung und Aktenzeichen N 6808-301 durch die bürokratischen Abteilungen behördlicher Verwaltung, die in der Gesamtheit ihrer Teile den Apparats formt, in dem regulierter Wohlstand und unbeschwerte Natur gedeihen.