4 A. Gadient - 3 years ago
(Translated by Google) The fool fountain in Karlsruhe, which is dominated by a harlequin sculpture, only raises a limited claim to aesthetics. The figure of a Harlequin is usually a colorful and cheerful appearance, which immediately wins the sympathy of the hearts of the people. However, I miss the usual gracefulness of a harlequin in the fountain figure depicted. But is not the "fool freedom", which here also sets the "artistic freedom" aside? With this change of perspectives, the harlequin depicted does not seem to me to have missed its raw created figure. Carnival wants to caricature the happenings and the figures assigned to them, why should not this be possible with a Harlequin. The cartoon I interpret in this way has its justification. With folded legs, the harlequin sits on rock cubes, which in turn rest on a pedestal. The look of the harlequin looks set in the distance, as if he could see the happenings in the current year and thus determine the selection of Fasnachtsthemen for the next occasion.
The round, blue terrazzo bowl with a diameter of six meters, which in turn rests on a round substructure, forms a moderate contrast, as it looks aesthetically perfect and gives the overall composition a vivid whole. Of course, the installation of 27 majolica tiles, which represent the emblems of all carnival clubs in Karlsruhe, as well as the coat of arms and two signs of the FKF, must also be mentioned.
The water inlet into the well is cleverly placed with two nozzles in the base.
The fountain, which was inaugurated on November 11, 1997 at 11:11, represents the old tradition of the carnival in Karlsruhe and may be perceived quite under this aspect.
(Original)
Der Narrenbrunnen in Karlsruhe, dem als Dominanz eine Harlekin-Skulptur beigeben ist, erhebt nur einen beschränktenen Anspruch an die Ästhetik. Die Figur eines Harlekin ist in der Regel eine bunte und fröhliche Erscheinung, die sofort die Sympathie der Herzen der Menschen gewinnt. Bei der dargestellten Brunnenfigur vermisse ich jedoch die übliche Grazilität eines Harlekins. Doch gilt nicht die "Narrenfreiheit", der sich hier zudem die "künstlerische Freiheit" zur Seite stellt? Mit diesem Perspektivenwechsel erscheint mir der dargestellte Harlekin in seiner roh geschaffenen Figur nicht verfehlt. Karneval will die Geschehnisse und die denen zugerechneten Figuren karikieren, warum sollte dies mit einem Harlekin nicht möglich sein. Die Karikatur welche ich so interpretiere, hat also durchaus ihre Berechtigung. Mit überschlagenen Beinen sitzt der Harlekin auf Steinkuben, die wiederum auf einem Sockel ruhen. Der Blick des Harlekins wirkt in die Weite gerichtet, als könnte er so die Geschehnisse im laufenden Jahr erkennen und die Auswahl der Fasnachtsthemen für den nächsten Anlass dadurch bestimmen.
Die runde, blaue Terrazzoschale mit sechs Metern Durchmesser, welche wiederum auf einem runden Unterbau ruht, bildet einen mässigenden Kontrast, da sie ästhetisch vollendet wirkt und der Gesamtkomposition ein anschauliches Ganzes gibt. Erwähnt werden muss natürlich auch die Installation von 27 Majolika-Kacheln, die neben dem Stadtwappen und zwei Anzeichen des FKF die Embleme aller Karlsruher Fasnachtsvereine darstellen.
Der Wasserzufluss in den Brunnen ist mit zwei Düsen im Sockel raffiniert platziert.
Der am 11.11.1997 um 11.11 Uhr eingeweihte Brunnen repräsentiert die alte Tradition des Karnevals in Karlsruhe und darf ganz unter diesem Aspekt wahrgenommen werden.